Sinn im (Berufs-) Leben – Luxusproblem oder ein Weg zu mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit?

In den letzten Jahren zeigt sich eine deutliche Veränderung hinsichtlich der Gründe, warum wir uns für den einen Beruf oder den einen Arbeitgeber entscheiden. Die junge Generation setzt hier andere Prioritäten als die Generationen zuvor.

Während die Generationen unserer Großeltern und Eltern ihren Beruf primär nach finanzieller Sicherheit, Arbeitsplatzstabilität oder auch nach gesellschaftlichen Normen ausgewählt hat, sehen wir bei der Generation Z einen eindeutigen Wandel.

Junge Menschen suchen verstärkt nach einem tieferen Sinn in ihrer beruflichen Tätigkeit. Die Frage nach dem "Warum" wird immer wichtiger und die Forderungen danach immer lauter.

Die Generation Z, geboren zwischen den späten 1990er und 2010er Jahren definiert sich als eine Generation, die ihre eigenen Wege geht und nicht bereit ist, Kompromisse einzugehen. Statt sich in einem monotonen Berufsleben zu verlieren, drängen junge Menschen verstärkt darauf, einen tieferen Zweck in ihrem Tun zu finden.

Sie stellen Fragen wie:

•             Erfülle ich mit meiner Arbeit einen höheren Zweck?

•             Trage ich zu etwas Sinnvollem bei?

Und diese Fragen sind keineswegs trivial doch die Suche nach Sinn wirft auch kritische Stimmen auf:

·        Hat die junge Generation unverschämt hohe Ansprüche?

·        Ist die Generation Z zu faul zum Arbeiten?

·        Ist die Forderung nach Sinn ein Luxusproblem unserer vom Wohlstand verwöhnten jungen Gesellschaft?

Doch ist das wirklich so? Ist die Generation Z einfach nur verwöhnt, versteht nichts von harter Arbeit, stellt sie zu hohe Ansprüche und hat noch nicht verstanden, worauf es in unserer schnelllebigen und hektischen Arbeitswelt tatsächlich ankommt? Sind diese kritischen Fragen oder gar Vorwürfe gerechtfertigt oder tun wir den jungen Menschen in unserer Gesellschaft damit Unrecht?

Die Antwort ist eindeutig: Ja, das tun wir!

Denn vielleicht hat die Generation Z so gut, wie noch keine Generation vor ihr verstanden, worauf es wirklich ankommt um langfristig zufrieden, motiviert und leistungsfähig zu sein und damit einen wirklichen Mehrwert für sich selbst aber auch für Unternehmen und die Gesellschaft zu schaffen.

Betrachten wir die Erkenntnisse der Forschung, offenbart sich ein faszinierender Zusammenhang zwischen Sinn und Gesundheit. Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Arbeit als sinnvoll empfinden, nicht nur zufriedener sind, sondern auch psychisch gesünder leben. Nur wenn wir in unserer Tätigkeit und dem Zweck unseres Unternehmens einen tieferen Sinn sehen, sind wir auch in der Lage stressige und belastende Situationen in einen größeren Zusammenhang einzuordnen, zu verstehen und haben die Möglichkeit auf unsere inneren Ressourcen zurückzugreifen.

Aber nicht nur unsere mentale Widerstandkraft wird positiv beeinflusst, es zeigt sich auch ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Sinn in der Arbeitswelt und der körperlichen Gesundheit. (siehe Infografik Statista: Sinnlose Arbeit macht krank oder Fehlzeitenreport der AOK, 2018)

Die Generation Z mag also keineswegs faul sein, sondern hat erkannt, dass die Frage nach Sinn in der Arbeit eine essenzielle Rolle für ihr persönliches Wohlbefinden und ihre Lebensqualität spielt. Es geht um weit mehr als nur um die Suche nach einem "Traumberuf" – vielmehr ist es eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, den eigenen Werten und dem Wunsch, einen bedeutsamen Beitrag zu leisten.

Die Suche nach Sinn ist also deutlich mehr als nur eine Modeerscheinung – sie ist ein entscheidender Schlüssel zu einem erfüllten und gesunden (Berufs-) Leben und kann nicht unerheblich zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Ertrag beitragen.

Damit setzt die Generation Z neue Maßstäbe für eine erfüllende und erfolgreiche Arbeitswelt.

Fazit:

Anstatt also die Suche nach Sinn als überzogene Forderung abzutun, sollten Unternehmen und Arbeitgeber die Bedeutung davon erkennen und aktiv fördern. Indem sie eine sinnstiftende Arbeitsumgebung schaffen und den Mitarbeitern ermöglichen, einen Beitrag zu leisten, können sie nicht nur deren Wohlbefinden steigern, sondern können auch langfristig erfolgreich sein und in den aktuellen Zeiten des Fachkräftemangels junge Talente für sich gewinnen.

Gleichzeitig sollte jeder Einzelne für sich hinterfragen, was Erfüllung in Form einer sinnstiftenden Tätigkeit für ihn bedeutet und danach streben dies in seinem Job zu finden. Sollte das beim aktuellen Arbeitgeber nicht (mehr) der Fall sein, dann ist es vielleicht an der Zeit, zum Wohle der eigenen Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens zu handeln und neue berufliche Wege einzuschlagen.

Weiter
Weiter

Der Frosch in der Wüste