FAQ
-
Business Coaching ist ein Prozess, bei dem eine Einzelperson in ihrem beruflichen Kontext von einem professionellen Coach unterstützt wird. Das Ziel ist, die individuellen Fähigkeiten und Potenziale des Klienten zu entfalten und zu verbessern, um die beruflichen Ziele schneller und effektiver zu erreichen. Der Coach arbeitet dabei lösungsorientiert und auf Augenhöhe mit dem Klienten und unterstützt ihn dabei, seine eigenen Ressourcen und Kompetenzen zu erkennen und zu nutzen.
-
Das Konzept des Business Health Coachings erweitert das traditionelle Business Coaching um die Integration des Körpers und seiner Signale in die Methodik. Es ist ein ganzheitliches Konzept, das nicht nur auf die Gesundheitsförderung des Körpers fokussiert, sondern auch auf die sinnvolle Lebensführung des Menschen. Business Health Coaching unterstützt dabei, Klarheit und Überblick zu gewinnen, Prioritäten zu setzen und kraftraubende Situationen zu bewältigen. Es hilft auch, individuell passende Strategien für Gesundheit und ein gesundes Leben zu finden und umzusetzen.
Als Business Health Coach begleitet man Menschen dabei, ihr Leben und Arbeiten auf eine gesunde Basis zu stellen und Nachhaltigkeit, Kraft und Individualität zu erreichen. Dabei werden verschiedene Nöte und Anliegen der Klienten berücksichtigt, wie beispielsweise Überforderung und Stress aufgrund von anspruchsvoller Berufstätigkeit und Familienaufgaben oder die Begeisterung für Gesundheit und ein langes vitales Leben.
Für Unternehmen kann die Inanspruchnahme von Business Health Coachings nützlich sein, um ihre Mitarbeiter und Führungskräfte dabei zu unterstützen, gesund zu bleiben und den Anforderungen der agilen Arbeitswelt zu trotzen.
-
Business Coaching und Life Coaching haben unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen. Während ein Life Health Coach Privatpersonen in allen Bereichen ihres Lebens begleitet und ihnen dabei hilft, ein gesundes und erfülltes Leben zu führen, fokussiert sich ein Business Health Coach auf berufliche Themen und unterstützt Führungskräfte und Leistungsträger bei der Karriereentwicklung, dem Umgang mit Veränderungen und Konflikten sowie beim Stressmanagement.
Ein weiterer Unterschied besteht in den Themenbereichen. Life Coaching kann alle Lebensbereiche umfassen, wie zum Beispiel die Gestaltung von erfüllenden Beziehungen, die Verwirklichung von Lebensträumen oder die Lösung von Konflikten. Business Coaching dagegen ist auf berufliche Themen spezialisiert, wie die Etablierung eines gesunden Arbeitskonzepts oder die berufliche Umorientierung.
-
Ein guter Coach sollte eine fundierte Ausbildung in Coaching oder einer verwandten Disziplin wie Psychologie oder Pädagogik haben.
Ein zertifizierter Coach verfügt über ein umfassendes Wissen über Coaching-Methoden und -Techniken sowie über eine ausreichende Erfahrung in der Arbeit mit Klienten.
Es ist auch wichtig, dass ein Coach kontinuierlich in seiner beruflichen Entwicklung und Weiterbildung investiert, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und seine Fähigkeiten zu verbessern.
Eine seriöse Coaching-Ausbildung beinhaltet eine praktische Ausbildung oder Supervision, um sicherzustellen, dass der Coach in der Lage ist, effektiv mit Klienten zu arbeiten.
Es ist auch von Vorteil, wenn ein Coach über Erfahrung hinsichtlich der spezifischen Themen und Fragestellungen des Klienten verfügt.
-
Das Finden des richtigen Coaches hängt davon ab, was Sie erreichen möchten und welche spezifischen Fähigkeiten der Coach besitzt. Wichtig ist, dass der Coach die nötige fachliche Expertise und persönliche Erfahrung hat, um Sie bei Ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Des Weiteren ist eine eine Zertifizierung von einem seriösen Coaching-Verband oder einer Ausbildungsorganisation ein Qualitätsmerkmal.
Daneben ist ein weiterer wichtiger Faktor aber auch das Bauchgefühl. Sie sollten sich wohl und verstanden fühlen, wenn Sie mit dem Coach sprechen. Eine gute Möglichkeit, dies herauszufinden, ist durch ein kostenloses Erstgespräch. Es ist auch wichtig, dass Sie und Ihr Coach einen guten Rapport haben, da dies die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bildet.
-
Ich gestalte meine Coachings grundsätzlich auf Schnelligkeit und Effizienz ausgerichtet, da ich davon überzeugt bin, dass Ergebnisse zügig erzielt werden können. Allerdings ist es mir auch wichtig zu betonen, dass ich stets das Tempo und die Bedürfnisse meiner Klienten im Blick habe.
Ich gehe davon aus, dass für die meisten Themen 2 bis 5 Sitzungen von jeweils 90 bis 120 Minuten ausreichend sind, um Fortschritte zu erzielen. Je nach Thema können jedoch auch kürzere Einheiten von 1 bis 2 Sitzungen ausreichen.
In manchen Fällen, insbesondere bei komplexen Themen, kann es jedoch sinnvoll sein, den Coaching-Prozess über einen längeren Zeitraum zu strecken.
Letztendlich ist es mein Ziel, meine Klienten dabei zu unterstützen, ihre individuellen Ziele zu erreichen und ihre Situation im (Berufs-)Leben zu verbessern.
-
Coaching und Psychotherapie sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Coaching ist ein lösungsorientierter Ansatz, der sich auf die Gegenwart und Zukunft konzentriert. Ein guter Coach arbeitet auf Augenhöhe mit dem Klienten und betrachtet ihn als Experten seines eigenen Lebens. Coaching setzt voraus, dass der Klient ein gewisses Maß an Selbstwirksamkeit und mentaler Stärke mitbringt.
Im Gegensatz dazu geht es in der Psychotherapie um die Aufarbeitung der Vergangenheit und die Bewältigung von psychischen Problemen. Psychotherapie ist meist längerfristig angelegt und setzt ein höheres Maß an Unterstützung voraus. Ein Psychotherapeut kann bei akuten psychischen Problemen wie Depressionen oder anderen Psychosen helfen.
Es kann sinnvoll sein, Coaching und Psychotherapie zu kombinieren, um eine umfassendere Unterstützung zu bieten. Wenn ein Klient sowohl psychische als auch berufliche Herausforderungen hat, kann ein Coach helfen, Ziele zu definieren und Lösungen zu finden, während ein Psychotherapeut bei der Aufarbeitung von Traumata oder anderen psychischen Problemen unterstützt.
Es ist wichtig zu betonen, dass Coaching und Psychotherapie unterschiedliche Ansätze sind und es wichtig ist, den richtigen Ansatz für die individuellen Bedürfnisse des Klienten zu wählen. Ein guter Coach oder Psychotherapeut wird dem Klienten helfen, den richtigen Ansatz zu wählen und ihn auf seinem Weg unterstützen.
-
Coaching und Mentoring sind zwei Ansätze zur Unterstützung von Menschen in der beruflichen Entwicklung, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.
Coaching konzentriert sich auf die Unterstützung bei der Erreichung von konkreten Zielen und der Verbesserung von Fähigkeiten und Leistungen. Der Coach arbeitet dabei auf Augenhöhe mit dem Klienten und stellt Fragen, um ihm dabei zu helfen, eigene Lösungen zu finden.
Mentoring hingegen konzentriert sich auf die persönliche Entwicklung und Karriereplanung des Mentees. Der Mentor ist dabei ein erfahrener Experte in einem bestimmten Bereich und gibt seine Erfahrung und sein Wissen an den Mentee weiter.
-
Wenn Sie unsicher sind, ob Business Health Coaching für Sie geeignet ist, können Sie sich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch anmelden.
In diesem Gespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Bedenken zu besprechen und mehr über unsere Arbeitsweise und Methoden zu erfahren. Wir werden Ihnen auch unsere Herangehensweise an bestimmte Themen und Herausforderungen näher erläutern, damit Sie ein besseres Verständnis dafür haben, was Sie von einer Coaching-Sitzung erwarten können.
Basierend auf diesem Gespräch können Sie dann entscheiden, ob Sie bereit sind, im Rahmen eines Business Health Coachings an Ihren Ziele und Wünsche zu arbeiten.
-
Als Coach arbeite ich ausschließlich mit Klienten, die über eine gewisse psychische Arbeitsfähigkeit und Selbstwirksamkeit verfügen. Ich helfe meinen Klienten dabei, ihre Ziele zu definieren und Lösungen zu finden, indem ich sie auf Augenhöhe begleite. Dabei setze ich voraus, dass meine Klienten in der Lage sind, an sich zu arbeiten und sich aktiv an der Lösungsfindung zu beteiligen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Coaching keine Therapie ist und daher nicht für jeden geeignet ist. Wenn jemand akut an einer psychischen Erkrankung wie einer schweren Depression oder einer Suchterkrankung leidet, ist eine Zusammenarbeit mit einem Experten aus dem medizinischen oder psychotherapeutischen Bereich notwendig. Als Coach arbeite ich gerne mit Klienten zusammen, die bereit sind, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und die eine gewisse psychische Arbeitsfähigkeit mitbringen.
Eine konkrete Vorbereitung auf das Coaching ist meist nicht erforderlich.
-
Ja, Business Health Coaching kann in der Regel als beratende Dienstleistung in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Ich empfehle Ihnen jedoch, sich diesbezüglich mit Ihrem Steuerberater in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Informationen haben, um das Coaching in Ihrer Steuererklärung korrekt zu erfassen.